unsere Erlebnisse

19. Februar 2023

 

Schneeschuhwanderung

Dünzenegg

Start von unserer Schneeschuhtour war bei der Säge Schwanden in Sigriswil, mit schönem und sonnigem Wetter. Es war keine Überraschung (Schneemangel) statt mit Schneeschuhen mit Wanderschuhen los zu wandern! Die Rundwanderung führte abwechselnd über Weiden und durch Wälder zum höchsten Punkt auf 1460m ü. Meer. Unsere Begleitung: ein schöner Ausblick auf den Thunersee, die Berner Alpen, ins Mittelland und ins Emmental. Der Restschnee der noch vorhanden war, war eine Herausforderung, so dass wir unsere Balance-Lektion gut durchführen konnten!! Der Rückweg führte zurück zur Säge, wo wir danach im Rest. Rothorn beim Mitfiebern des WM-Slalom der Herren (leider ohne Medaille) feine Desserts genossen (Rumtopf war der Hit!!!)


19. November 2022

 

Herbstversammlung/Hüttenhöck

Wie immer starten wir mit der Herbstversammlung ins Winterhalbjahr. Es werden die nächsten Anlässe auf dem Tätigkeitsprogramm besprochen, der Racletteabend mit Einsatzplan erläutert sowie die Verlosung der Jahresmeisterschaft abgehalten. Gerade heute konnten wir auch noch den 65. Geburtstag von Martin feiern. Schön bisch bi üs gsi a däm Geburi! Danach starteten wir in den 2. Teil mit feinem Essen vom Grill, Salaten, Züpfe und danach einem schönem Dessertbuffet. Herzlichen Dank an Christine und Aschi für die Organisation sowie allen die etwas zu dem schönen Salat-und/oder Dessertbuffet beigesteuert haben.

Es war wie immer ein schönes und gemütliches Beisammensein.

Burgerhütte Wynigen


11. September 2022

 

Velofahrt

SlowUp Emmental-Oberaargau

Ein kleines Grüppchen startete um 9.00 Uhr in Wynigen zur alljährlichen Velotour. Zuerst musste der Kappeler bezwungen werden und danach konnte in Schmidigen-Mühleweg der SlowUp gestartet werden. Überall gab es Stände mit Goodies, Spielen und Wettbewerben. Die Route führte über Dürrenroth, Huttwil nach Rohrbach. Dort gab es eine Mittagspause mit Pommes, "Häxespiess" und Bratwurst. Unterdessen telefonierte Ruedi mit Beatrice die fertig mit Arbeiten war. Mit dem Elektrovelo fuhr sie ohne Pause und holte die "Muskelstrampler" in Ursenbach ein. Ungefähr in Oeschenbach gab es eine Softice-Pause. Aber natürlich gab es auch dazwischen immer wieder Pausen mit Spielen usw. In Schmidigen-Mühleweg verabschiedeten wir uns wieder vom SlowUp und den vielen Mitfahrern. Danach konnten wir uns bei der Kappeler-Abfahrt noch austoben. Es war eine etwas andere Velofahrt am SlowUp aber empfehlenswert. Danke Carole für die Idee.

 


20./21. August 2022

 

Gletschertrekking

Jungfraujoch-Konkordiahütte-Fiesch

 1.Tag:

Wir treffen unseren Bergführer Hansi bei der Kaffeebar der Station Jungfraujoch. Hansi orientiert uns über das Verhalten auf dem Gletscher.

 

Durch den Stollen gelangen wir zum Ausgang. Nach dem Anziehen von Gurten und Steigeisen marschierten wir mit 30 cm Neuschnee in gemächlichem Tempo über das Jungfraufirn Richtung Konkordiaplatz. Nach einem Rast gelangten wir am Nachmittag über 444 Treppenstufen zur Konkordiahütte. Um 18:00 Uhr gab es Nachtessen, sehr fein war das Pouletcurry mit Reis. Nach  gemütlichem Beisammensein mit Kaffee und

 

Kuchen, gönnten wir unseren Gliedern die Nachtruhe.

2.Tag:

Wir standen früh auf, so dass wir das reichhaltige Frühstück um 5:30 Uhr geniessen konnten. Abmarsch war 6:30 Uhr. Der Abstieg  zum Aletsch-gletscher durch den Sommerweg war nicht ganz ohne!! Kaum auf dem Gletscher meldete Hansi jetz «a gschire». Auf der Mittelmoräne kamen wir zügig voran. Nach dem z Nüni freute sich Hansi schon mit uns den letzten schönen Abschnitt zu begehen. Die Spaltenlandschaft die wir durchstiegen war majestätisch, imposant und sehr eindrücklich…einigen Teilnehmern entlockte es ein: Oh la la oder nei ,dass geit doch nid da düre!!!!!Alle habens geschafft waren glücklich und zufrieden. Von nun an ohne technisches Material durch das Märjelental zum Märjelensee gelangten wir zum Rest. Gletscherstube wo wir uns um ca.11:30 Uhr von Aletsch Hansi und den andern Teilnehmern verabschieden. Wir Skiclübler mit Gast wanderten noch weiter durch das untere Tälli zum View Point um den Fieschergletscher zu sehen. Zurück auf der Fiescheralp/Kühboden nahmen wir die Gondel ins Tal. Mit vielen schöne Eindrücken reisten wir mit dem Zug wieder ins Bernbiet zurück. Unser Bergführer Aletsch Hansi war kompetent! Wir erinnern uns an Ausagen von Ihm wie: Das isch aber jetz nid di Ernst!! Oder Regehose nid alege!! Das beschäftigte uns auf der Heimfahrt mit einem schmunzeln. Gäu Carole!!Und da war auch noch das Easy Ride. Gäu Eva!!!


9. April 2022

 

Klettern

Halle Heimiswil

 

Vor allem die Jungmannschaft wagte sich die Kletterwand in der Turnhalle Heimiswil hoch. Carole hat den Sport bereits vorher absolviert und fuhr mit dem Velo Richtung Heimiswil. Der Rest musste Kräfte sparen und nahm das Auto;-)) Zuerst mussten wir "Gstältli" montieren und die richtigen Schuhe finden. Danach gab es eine Instruktion von Heidi auf was geachtet werden muss, wie geknotet wird und wie man einander jedes Mal kontrolliert bevor jemand die Wand hoch geht. Die Kids kletterten ohne grössere Probleme die Wand in verschiedenen Touren durch. Manch Eines musste aber schon etwas Angst überwinden aber am Ende war es für Alle ein Erfolgserlebnis. Die Erwachsenen haben vor allem gesichert, damit niemand hinunter fällt. Rudi hat sich aber dann doch noch gewagt und hat uns gezeigt: So geht das!


5. März 2022

 

Skitag

Adelboden

Um 06:30 Uhr fuhren wir zu Hause weg. Anderthalb Stunden später trafen wir, Ursula, Therese und ich in Adelboden bei der Sillerenbahn ein. Da warteten schon Eric, Othmar und Carol. Die beiden Letzteren hatten die Tourenausrüstung dabei und begaben sich in die stille Bergwelt von Adelboden. Der Rest zwängte sich in eine Gondel der Sillerenbahn und machte sich Gedanken darüber, wieviele Skifahren wir wohl heute antreffen werden und wie lange wohl an den Bahnen anzustehen sei.

Auf dem Sillerenbühl angekommen nahmen wir vier die Piste zum „Aebi“ unter die Latten.

„Läck mir… isch das herrlech...“ Die Rillen des Pistenfahrzeugs waren noch praktisch unversehrt und der Schnee nicht zu weich und nicht zu hart! Einfach bombastisch!!

Nach der dritten Fahrt auf der fast menschenleeren Piste gings zum Luegli-Lift. Da stiessen noch Hansruedi, Sarah, Simon und Lea zu uns. Gemeinsam bretterten wir über praktisch alle Pisten. Kurz vor Mittag stiess man beim Hahnenmoos auf eine unerwartete Bekanntschaft. Adrian und Karin tauchten in der Menge auf. Sie wollten den Tag wie zwei Jungverliebte in trauter Zweisamkeit geniessen und nicht mit einer Horde Skiclübler über die Pisten flitzenJ.

Um 11:15 Uhr hatten wir uns mit Eric zum Mittagessen im Hahnenmoos verabredet, der alleine die schönen Pisten runter sausen und den Funpark geniessen wollte. Das wäre eh nichts für uns alten Säcke J. Wir genossen das gute Mittagessen und anschliessend wieder die tollen Pistenverhältnisse und die kurzen Anstehzeiten.

Um 15:30Uhr war unser nächster Termin, der „Fyrabe Schuss“ auf der Silleren. Hier gesellten sich auch Adrian und Karin dazu. Wir hatten einige interessante Gespräche über Autopannen, Hunde, Kinder, Corona und sonst noch diverses. Auch einem gewissen Terroristen namens Wladimir haben sicher die Ohren geklingelt.

Von Adrian und Karin erhielten wir die provisorische Zusage, am Skitag vom 26. März 22 dabei zu sein, sofern wir auf die Lauchernalp gehen würden.

Um ca. 16:00 Uhr verabschiedeten wir uns von Rudi und Kindern, da sie noch zurück in die Lenk mussten. Um ca. 16:55Uhr fuhren auch wir auf dem Sillerenparkplatz ab.

Ohne irgendwelchen Stau kamen wieder alle gesund und munter zu Hause an!

 

Der Schreiberling

Martin

 


27.Februar 2022

 

Skitag

Grindelwald

Nach gut 2 Stunden entspannter und stressfreier Fahrt mit dem ÖV, trafen wir ( Carol, Ursula, Therese, Ronja, Othmar, Eric und ich) im Grindelwald-Terminal ein. Sofort das Nichtbenötigte ins Schliessfach, dasselbige bezahlen und ab…. Aber ohä… Die Bezahlung funktionierte weder mit Bargeld noch mit irgend einem Plastik-Kärtli. Dass da die Cumulus nicht passt ist ja noch klar… aber die Postcard, eine VISA oder Master sollte eigentlich gehen…. Aber nichts! De lö mir haut offe und fragen uns, was das jetzt wieder für eine Scheis.. ist?!

 

Ganz gäbig ging es weiter mit der Rolltreppe zum Einstiegsort der V-Bahn zum Eigergletscher. Nach ganz kurzem Anstehen waren wir alle in einer Gondel unterwegs und genossen die schöne Aussicht!

Oben im Skigebiet angekommen, merkten wir dann sehr rasch, dass wir nicht alleine unterwegs waren. Am Lauberhorn war noch ein Skirennen und der Wixilift war auf «Anstehen» programmiert ☹. Genau wie vor Corona stehen im Gedränge wieder mal alle auf meinen Skiern rum!!

Ich war froh, als es endlich haubi Zwöufi war, in der Hoffnung, dass nach dem Mittagessen viele das prachtvolle Wetter und die wärmende Sonne im Liegestuhl statt auf den Pisten geniessen würden und somit kein Puff mehr beim Anstehen bestünde!

Tatsächlich….. die Hoffnung erfüllte sich! Die Anstehzeit hielt sich knapp unter meiner persönlicher maximal Schmerzgrenze 😊 (ig ha ja es Ticket für’s Ufe- und Abefahre …. Nid für’s Aastaa!) So konnten wir doch noch einige Male auf der zum Teil sehr harten Unterlage abe freese!

Auf den Pisten herrschte zum Teil ein richtig gefährliches Chaos…. da hiess es Ufpasse!! Etwas Gutes hat ja das Skifahren… es herrscht praktisch kein Gegenverkehr!

Öppe am haubi Füfi stiegen wir wieder ins Zügli Richtung Interlaken. Ich schaute zum Fenster raus auf die Strasse… es war die reinste Enttäuschung. Die lange Blechlawine die ich erwartet hatte war nur kurz! Nach 2 Stunden stressfreier Bahnfahrt (ussert öppe bim Umstige) waren wir wieder zu Hause und konnten auf einen schönen Skitag mit perfekten Wetterverhältnissen zrügg luege!

 

Der Berichteverfasser

Martin

 


20.Februar 2022

 

Schneeschuhwanderung

Salwideli

 

Treffpunkt war am Sonntag, 20. Februar 2022 beim Restaurant Salwideli.

Der Wetterdienst meldete wechselnd bis starke Bewölkung.

Doch was für eine schöne Überraschung, die Sonne begleitete uns auf der ganzen Rundwanderung. Die frisch verschneite Landschaft animierte die Kinder mit den Schneeschuhen den Schriftzug SC Wynigen in den Schnee zu schreiben. (Gäu Simon!) Unser Trail führte uns via Blattenschwand, Blatten zurück nach Salwideli. Mit dabei war auch das "Brautpaar" wobei der Bräutigam den Schleier trug!! Nach unserem obligaten Moscato vermisste der Bräutigam die Stöcke, doch wie das Leben so spielt, hatte die Braut sie im Rucksack verstaut!! Durch das wunderschöne, offene Gelände des Hochmoorgebiets zu marschieren war ein Genuss. Im Restaurant Salwideli genossen die meisten Teilnehmer noch ein feines Dessert.

Selbst Martin freute sich am Schnee gar sehr...am Ende über Coupe Baileys noch mehr!


5. Februar 2022

 

Skitag

Sörenberg

 Wir haben uns um 8.30 Uhr bei der Talstation Rossweid im Sörenberg getroffen. Um diese Zeit trafen sehr viele Autos bei der Talstation ein. Nachdem wir alle die Parkuhr lösen konnten (die Autonummer wussten;-)), haben wir uns in die Schlange bei den Gondeli gestellt. Bei der Bergstation konnten wir dann alle begrüssen, da es bei der Gondel 2 Schlangen gab. Aus meiner Sicht hatte es wirklich enorm viele Skifahrer...quasi wie vor Corona. Das war der einzige Vorteil, dass die Skipisten nicht so voll waren und man nie anstehen musste. Es hatte frisch geschneit und war zwar nicht wolkenlos, aber ein richtiges Winterwunderland mit verschneiten Tannen und schönen Skipisten. Im Verlauf des Tages hat es etwas mehr Sonne gegeben und gegen Abend wieder etwas weniger. Aber richtig wolkenlos war es nie. Es war relativ kühl und am Mittag konnten wir trotz Zertifikat nicht im Restaurant Zmittag essen. Wir froren an die "Klämmerli" und mussten uns mit einem Tisch auf der Terrasse zufrieden geben. Das Restaurant war wirklich "plätsch" voll und man musste weit anstehen um ans Mittagessen zu kommen. Frisch gestärkt machten wir uns dann auf den Weg zum Rothorn. Scheinbar gibt es den Verbindungslift bereits 2-3 Jahre aber wir waren noch nie bis zum Rothorn gefahren. Der Weg der von der Skipiste bis zur Grossgondel Rothorn ging war relativ flach....aus diesem Grund war "stäckle" angesagt. Aber es hat sich gelohnt. Die Aussicht war schön und auch die Skipiste konnten wir mehrmals fahren. Danach mussten wir uns wieder auf den Rückweg machen. Therese hat mit der Gondel vorlieb genommen, da die Abfahrt recht steil aussah aber alle anderen haben die Piste unter die Ski genommen. Sie war wirklich steil aber auch für die Kinder kein Problem. Am Ende gab es sogar noch ein offeriertes feines Kafi von Carole und die Kids konnten sich am Bügellift austoben bis das Personal definitiv Feierabend gemacht hat.

Es war ein schöner Tag, vielen Dank euch allen.

Beatrice


29./30. Januar 2022

 

Skiweekend

Jaunpass

 

8 Erwachsene und 6 Jugendliche durften eine wunderbares Wochenende im Familienskiparadies Jaunpass verbringen. Während die grösseren Jugendlichen den Samstag in einem grösseren Skigebiet verbrachten und vom Abendtaxi dann auf den Jaun geholt wurden, erkundeten die Jüngeren hinter Brünu die braun gefleckte, abgesperrte, rote Piste zur Winteregg hinunter. Hans zauberte uns wie immer ein wunderbares Z`  Nacht auf den Tisch und nach einem exzellenten Dessert klang der Abend bei einem legendären Schnäpsli von Martin aus.

Am Sonntag wollte das Wetter und der Kopf (gell Martin) erst nicht so recht, wandelte sich dann aber zu einem super Sonnenschein-Tag. Jeder ging seinen Interessen nach: klassisch alpin Skifahren, Snowboard ausprobieren, Schneeschuhlaufen, Skitouren und Eric fand sogar noch unverfahrenen Pulver im Schatten der Piste. Zum Mittag traf man sich für eine Schwatz vor dem Pisten-Stopp und dann hiess schon bald wieder Abschied nehmen. 

Es war das letzte Mal das Hans und Renate das Weekend organisierten und uns verwöhnten. Das Weekend war stehts super organisiert und wir Teilnehmer konnten einfach immer nur geniessen. Vielen, vielen Dank für euren langjährigen Einsatz!!!


23. Januar 2022

 

Skitour

Rauflihorn

Am Samstag gingen ich und meine Eltern rekognoszieren. Ich war mit dem Snowboard unterwegs, es machte viel Spass im Tiefschnee zu fahren. Wir entschieden mit der Bahn raufzufahren, damit es einfacher ist für die Anfänger oder bequemer ist. Am Sonntag sind wir mit dem Skiclub rauf gegangen. Wir waren 7 Kinder und 8 Erwachsene. Die Kinder konnten die Tourenski von Kidstouring.ch mieten. Wir waren nur 7 erfahrene Tourenfahrer, die anderen machten alle zum ersten Mal eine Skitour. Wir Kinder waren immer oder meistens voraus und die Erwachsenen waren so langsam, wir mussten immer auf sie warten. Wir schafften es fast alle auf das Rauflihorn. Wir hatten eine schöne Aussicht. Dann ging es wieder nach unten. Der Schnee war immer noch gut, aber ich konnte weniger gut mit den Ski als mit dem Snowboard fahren. Es war cool den Wald hinunter zu fahren. Als wir unten angekommen sind, hat Simon gesagt: «isch das itz schön gsi».

Grüässli von Ronja


14. August 2021

 

Bergwanderung

Fürstein

Am Morgen um 8:00 Uhr fuhren wir mit 2 Autos in Burgdorf ab. Wir, Therese und Martin durften uns zu Bruno und Vera ins Auto setzen, während Othmar, Carol, Ronja und Ella zu Ursula fuhren. Fast gleichzeitig trafen wir dann beim Alprestaurant Stäldeli in Flüehli ein.

Ohne Kaffeehalt marschierten wir an der Beiz vorbei durch Föhrenwälder und über steile Wege. Wir diskutierten über Sinn und Unsinn der neuen Betonspuren auf dem Alpweg bis zur Fürstein-Alp. Nach etwa einer Stunde trafen wir beim Sewensee und Kapelle ein. Eine kurze Fotopause, dann marschierten wir weiter. Jetzt machte sich auch die Wärme bemerkbar.  In die Rinne zum Gipfel brannte die Sonne richtig rein. Auf dem Gipfel angekommen, musste doch zuerst das Gipfelfötteli geknipst werden, bevor wir zum Apèro anstossen konnten. Die Sicht auf die umliegenden Berge war besser als ich erwartet hatte.

Nach dem feinen Mittagessen aus dem Rucksack setzten wir unsere Wanderung fort.

Über den Rickhubel und die Sewenegg gings wieder zum Sewenseeli mit der Kapelle.

Der Rückweg von der Kapelle zum Rest. Stäldeli verlief auf demselben Weg wie die „Bergfahrt“.

Der Durst war gross als wir im Stäldeli ankamen…. Ich war sehr froh, dass das Personal keine grünen T –Shirts mit weisser Aufschrift getragen hatten….. doch lassen wir das… das ist Schnee von gestern J

Ein herrlicher Wandertag neigte sich langsam dem Ende entgegen.

Ich hoffe, dass alle Mitreisenden diesen tollen Tag auch in guter Erinnerung behalten werden…..

 

Eine spezielle Anerkennung möchte ich „unserem“ Nachwuchs widmen. Ohne zu murren marschiert  die Jungmannschaft vor uns, hinter uns oder neben uns. Bravo… das war toll!! 


26. Juni 2021

 

Brätliabend

Wynigen-Brügghalde

Wahrscheinlich zum letzten Mal trafen wir uns auf der Brügghalde bei Markus für unseren alljährlichen Brätliabend. Das Wetter meinte es gut mit uns und so konnten wir den Abend so richtig geniessen. Der Brätliabend war sehr gut besucht. Aschi hat schöne Fotos gemacht und diesen Abend mit Bild festgehalten. Vielen Dank an Markus für die Glut, die Sitzgelegenheiten, die Getränke usw.... es ist nicht selbstverständlich und wir haben jeden Brätliabend auf der Brügghalde genossen. Wer weiss, vielleicht finden wir ja dann trotzdem einen Weg, damit es weitergeht?


5.September 2020

 

Velotour

Wynigen-Wangen an der Aare

Ein kleines Grüppchen, traf sich am Morgen beim Schulhaus um auf die Velotour zu starten. Die Beweggründe waren unterschiedlich: das Wetter, die Velofahrt, Zusammen etwas unternehmen, die Punkte in der Meisterschaft oder einfach weil die Eltern das wollten! Wir fuhren auf dem Veloweg in Richtung Wangen um den neuen Arbeitsort von Ruedi zu besichtigen. Einige konnten Dank der "Bislipause" sogar das Büro begutachten. Danach ging es an der Aare entlang auf einem schönen und für uns unbekannten Weg, langsam Richtung Wynigen zurück. Da wir an keinem Beizli vorbei kamen, haben wir unseren "Glace-Gluscht" erst in Seeberg im Volg stillen können. Danach ging es wieder zurück nach Wynigen, damit alle ihr Abendprogramm starten oder die mit Schlafmanko ins Bett konnten;-)). Es war eine schöne Tour und im Vergleich mit den Vorjahren die Längste mit nicht ganz 50 km, ausser bei Therese gab es sicher mehr als 50 km.


16.August 2020

 

Bergwanderung

Kandersteg-Doldenhornhütte

Wir trafen uns am 16. August um 08:45 Uhr am Bahnhof in Kandersteg. Beatrice, Hansruedi, Sarah, Simon, Lea, Ursula, Aschi, Othmar, Carole, Ronja, Eric, Therese und Martin wollten zusammen zur Doldenhornhütte wandern. Eric schleppte das Fahhrad mit, um dann von der Hütte ins Tal fahren zu können. Heidi, Bruno, Vera und Ella mussten sich wegen Coronaverdacht kurzfristig abmelden. Zum Glück war dann aber das Testresultat negativ! Abmarsch war dann um 09:00 Uhr dem Bahngeleise entlang, bis zum Rest. Ruedihuus. Keiner wollte dem feinen Kaffeeduft folgen, der uns entgegen schlug. Vorbeimarsch war angesagt! Nach ca. 300 Meter begann der Weg hochzusteigen. Durch einen schönen Mischwald gings in Richtung Fisisalp. Nach etwa 2,5 Stunden und einer Wanderung an bekannten und unbekannten Blumen und Stauden vorbei und mit einigen Fotopausen erreichten wir die schön gelegene Hütte. Unser ehemaliges Clubmitglied Fritz Wenger, der seit 2 Jahren als Hüttenwart amtet, begrüsste uns. Erinnerungen aus vergangenen Zeiten wurden wieder geweckt! Wir kosteten die feinen Küchenrezepte von Heidi. Dazu mussten wir natürlich auch die verschiedenen Sorten vom Frutigbier testen. Die Hüttenküche ist nicht gross, aber was da das Hüttenteam alles auf den Tisch zaubert ist einfach fantastisch. Hut ab!! Nachdem uns Fritz über den erwarteten Felssturz vom Gebiet "Spitze Stei"  (Dolden-stock) berichtet hatte, bei dem 20 Millionen Kubik Fels (Bondo = 3Mio.) talwärts und Richtung Öschinensee donnern würde, begaben wir uns noch zum Aussichtspunkt, der etwas weiter oben lag. Von hier hatten wir eine tolle Aussicht zum Öschinensee und zu den umliegenden Bergen. Nach einem weiteren Halt in der Hütte, wir hatten die feinen Kuchen und Cremeschnitten noch nicht gekostet, marschierten wir wieder talwärts. Der Abstieg erfolgte über den Bärentritt ins Öschinental. Wir erreichten den Bahnhof zirka um 16:15 Uhr. Eric und Othmar waren schon etwas früher da, denn Eric fuhr mit dem Fahrrad auf unserer Aufstiegsroute ins Tal und Othmar musste ihm nachrennen. J Beim Bahnhof trafen wir noch Hans und Renate, die ihre Ferien auf dem Campingplatz in Kandersteg verbrachten und in der folgenden Nach noch einige aufregende (Hochwasser-) Stunden erleben sollten! (Sie hatten aber alles schadlos überstanden!). Trotz dem blöden Coronavirus ging ein wunderschöner Tag im Kreise der Skiclubmitglieder seinem Ende entgegen. Vielen Dank an alle Mitglieder, die an dieser Wanderung teilgenommen haben und an Aschi für die tollen Bilder....die andern wissen nicht was sie verpasst haben! Vielen Dank auch an Fritz und Heidi für die tolle Bewirtung....wir sehen uns spätestens beim nächsten Racletteabend in Wynigen wieder!

Der Hobby-Wanderleiter

Martin

Anmerkung: Vor lauter Schönheit der Natur ging sogar der Schnupf von Martin vergessen, der mit dabei war;-)) Danke Martin und Therese für die Organisation!!


27.  Juni 2020

 

Brätliabend

Brügghalde, Wynigen

Endlich durften wir wieder einen Skiclub Anlass durchführen. Obwohl manche von uns die Lockdown-Zeit auch geniessen konnten und viel freie Zeit in der Natur verbrachten, freuten wir uns schon darauf unsere Skiclub Kollegen endlich wieder einmal zu treffen. Auch wenn wir mir gebührendem Abstand, eigenen Grillzangen und ein Dessertbuffet bei dem nicht Selbstbedienung war, alles etwas anders war als gewohnt, es war wunderschön. Wir durften wieder zu Markus auf die Brügghalde und es war wie immer alles super vorbereitet und die Glut in mehreren Grills bereit. Herzlichen Dank für deine Vorbereitungen, wir schätzen das sehr, wenn wir deine schöne Aussicht geniessen dürfen. Wir hatten auch Glück mit dem Wetter, es war ein sehr schöner, warmer Abend der zum Verweilen einlud. 


8.  März 2020

 

Skitag

Grindelwald

Und weil es so schön war, sind wir nochmals nach Grindelwald gefahren! Wir haben wieder einen Traum-Tag erwischt. Etwas mühsam hat der Tag zwar begonnen......die geladenen Skikarten (Swissski oder Swisspass) haben nicht funktioniert. Also musste beim Drehkreuz gewendet werden und an der Kasse in der Schlange anstehen. Danach wieder beim Drehkreuz anstehen und bei den Meisten hat es dann funktioniert....gäu Res;-)) Von da an konnte der Tag aber genossen werden. Es war etwas kühler als 14 Tage vorher und deshalb hatten wir sogar am Nachmittag keinen Sulz. Wir hätten es mit Sicherheit noch etwas mehr genossen und am Abend im Stau etwas weniger genervt wenn wir gewusst hätten, dass dies wegen Corona der Saisonabschluss sein wird. Wir wünschen hiermit allen gute Gesundheit!

 


29.  Feb. 2020/

01.  März 2020

 

Skiwochenende Jaunpass

Jaunpass

In diesem Jahr waren wir im Verhältnis ein kleines Trüppli auf dem Jaun. Vielleicht war die schlechte Wetterprognose oder der fehlende Schnee ein Grund für Einige das Wochenende kurzfristig abzusagen. Es war aber dann verhältnismässig schönes Wetter aber der Schnee fehlte trotzdem. Wir waren geschockt, als wir auf dem Jaunpass die grün-braunen Flecken in der Mitte der Skipiste gesehen haben. Wie wir schon im Vorfeld gewusst hatten, war nur ein Bügellift in Betrieb. Auch war an ein Abendskifahren nicht zu denken, da es wegen der aperen Stellen gefährlich wäre. Eine Gruppe hat sich entschieden nach Zweisimmen zu fahren um im Saanenland Ski zu fahren, zwei machten eine Skitour und der Rest blieb auf dem Jaunpass und machte das Beste daraus. Es war ein super Hang um das erste Mal auf dem Snowboard zu fahren und Bügellift mit dem Snowboard ist ja auch nicht ganz einfach. Mit der in diesem Jahr anders besetzten Küche wurde uns wie gewohnt ein leckeres Abendessen gezaubert und auch das Frühstücksbuffet liess keine Wünsche übrig. Herzlichen Dank an Hans und Renate die wiederum ein tolles, geselliges und schönes Skiwochenende organisiert haben.


22.  Feb. 2020

 

Kinderskitag und Skitag

Grindelwald

Wir sind mit dem Skiclub in den letzten Jahren immer in verschiedenen Skigebieten gewesen, meines Wissens sind wir aber wenn überhaupt, nicht viele Male in Grindelwald gewesen. Dies haben wir geändert und fuhren an diesem Samstag nach Grindelwald. Klar gelockt haben uns natürlich auch die Gratiskarten für die Kinder, es müssen nicht mal die eigenen Kinder sein. Hier hat Grindelwald wirklich ein sensationelles Angebot!!!  Am Mittag machten wir Rast im Berghotel Männlichen. Hier ein grosses Lob, wir konnten einen kleinen Saal für uns alleine haben und wurden trotz vieler Gäste rasch und sehr freundlich bedient. Das Essen war auch sehr fein und die Bedienung erstklassig. Wir hatten einen sonnigen, wunderschönen aber auch etwas warmen Skitag. Am Nachmittag kämpften wir auch etwas mit dem Sulz. Aber die prächtige Bergkulisse ist einfach einmalig und der Skitag wird in sehr guter Erinnerung bleiben.

 


16.  Feb. 2020

 

Schneeschuhwanderung

Ahorn

Die diesjährige Schneeschuhtour wurde zu einer Frühlingswanderung. Gäu Martin! Ab Ahorn-Alp 1136m.ü.M. marschierten wir auf grün-brauner Unterlage, dafür waren die Wettergötter auf unserer Seite, zwar bewölkt und windig aber ohne Regen, von Schnee reden wir schon gar nicht!!

Die grandiose Aussicht auf Innerschweizer Berge, den Jura, das Mittelland, Berner Alpen und sogar den Schwarzwald konnten wir geniessen.

Die sieben Kinder starteten durch, wichtig war ihnen vor den "Alten" zu wandern. Es hiess nie "ig ma nümm"!! Bravo Kinder!

Wir zehn Erwachsene marschierten schön brav hinter den Kindern nach. Beim Gipfelkreuz gab es ein sehr feines Schnäpsli aus dem Flachmann. Danke Beatrice! Bei der Naturfreundhütte Hochschwändeli, dann den obligaten Moscato mit Zitronenschnitte und Snacks. Auf dem Rückweg gab es trotz Schneemangel doch noch eine kleine Schneeballschlacht zwischen den Kindern und den Erwachsenen (Alten)! Nach der Wanderung wollten wir in der Brestenegg "icheere", doch leider war alles besetzt, also weiter Richtung Eriswil Restaurant Kloster....geschlossen, erst beim dritten Anlauf im Restaurant Alpen Eriswil konnten wir ein feines Dessert geniessen, mit sehr freundlicher Bedienung.

Merci Ursula u Aschi für dä wunderbar Usflug!

 


26.  Jan. 2020

 

1. Skitag der Saison

Lauchernalp

Mit einer kleinen Gruppe wurde unser 1. Skitag auf der Lauchernalp durchgeführt. Die 4 Skifahrer genossen den Tag. Vielen Dank an Therese und Martin für die Organisation.


10.  Jan. 2020

 

Racletteabend

Wynigen

Unser alljährlicher Racletteabend wurde am Freitag, 10. Januar 2020 durchgeführt. Wir hatten im Vorfeld ein Lazarett an Helfern zu vermelden, konnten diese Ausfälle aber mit unseren "Jungen" im Verein auffüllen. Ich möchte mich hier nochmals herzlich bei allen Helfern bedanken, speziellen Dank geht an die "Jungen" die sich wirklich mit Herzblut engagiert haben. Es war eine Freude! Wir konnten wiederum mit den beiden Turboöfen und dem Raclettekäse von der Käserei Koppigen unsere Gäste bewirten. Wir hatten den ganzen Abend viele Gäste bei uns im Saal und zum Abschluss wurden wir auch noch vom Turnverein Gymnastik und Senioren besucht. Herzlichen Dank an Alle die mit dabei waren.



Kontakt

Skiclub Wynigen

H.R. Berchten

Kappelenstr. 85

3472 Wynigen

 

Tel: 034 415 19 24